Inklusion
– für ein Miteinander
Jeder Mensch gehört dazu. Unabhängig davon, wie er aussieht, welche Sprache er spricht oder ob er eine Behinderung hat.
Inklusion ist heutzutage ein viel diskutierter Begriff. Doch was genau bedeutet er eigentlich? Zunächst der Ursprung: Inklusion stammt vom lateinischen Wort inclusio ab, was so viel bedeutet wie „Einschluss“. Es geht bei Inklusion also darum, Menschen in die Gesellschaft einzubinden. Dabei zielt eine gelungene Inklusion in erster Linie darauf ab, Menschen mit Behinderung in das soziale Gefüge einzubinden.
So hat im Jahr 2008 die UN Behindertenrechtskonvention Inklusion als Menschenrecht für Menschen mit Behinderung erklärt. Hierbei gilt als oberstes Bestreben, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu gewährleisten. Bedeutet: Die Umwelt soll bestenfalls so eingerichtet sein, dass alle Menschen gleichberechtigt leben können – ob mit oder ohne Behinderung.
